Empirische Mastertechniken

Eine anwendungsorientierte Einführung für die

Marketing- und Managementforschung

 

   Start  Mastertechniken  Service  |  Autoren  |  Herausgeber  |  Impressum

 

 

Vorwort


 

Dieses Buch soll dazu beitragen, Wissenschaftler, insbesondere auch fortgeschrittene Studierende und Doktoranden der Management- und Marketingforschung in die wichtigsten Mastertechniken der empirischen Forschung einzuführen. Mastertechniken beschreiben regelmäßig verwendete Forschungsroutinen und kombinieren dazu Hilfstechniken der Datenerhebung und -auswertung, die typischerweise im Fokus vieler Methodenbücher stehen. Am Anfang jedes empirischen Forschungsprojektes stehen aber nicht einzelne Hilfstechniken (z. B. Durchführung eines Online-Interviews oder Anwendung der Regressionsanalyse), sondern die Planung der grundsätzlichen Anlage der empirischen Studie, angefangen von der Umsetzung der Forschungsfrage in ein Untersuchungsdesign, über die Auswahl der geeigneten Datenerhebungs- und Datenauswertungsmethoden bis hin zur Interpretation und Publikation der Ergebnisse. Genau diese Lücke versucht das vorliegende Werk zu schließen.

 

Die insgesamt fünfzehn behandelten Empirischen Mastertechniken werden von erfahrenen, empirisch arbeitenden Wissenschaftlern dargestellt, die die jeweilige Mastertechnik selbst bereits intensiv für eigene Forschungsprojekte genutzt haben. Damit werden die Ansätze nicht nur umfassend und auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand beschrieben, sondern auch „subjektive“ Erfahrungen fließen in die Darstellung ein.

 

 Trotz der Spezifika der einzelnen Mastertechniken und der Persönlichkeit der Autoren folgt die Darstellung der einzelnen Mastertechniken einem einheitlichen Schema. Nach der Klärung zentraler Begrifflichkeiten und der Diskussion der Relevanz wird zunächst der Ablauf der Mastertechnik dargestellt. Dies wird anschließend an einem oder mehreren konkreten Beispielen illustriert. Schließlich wird die Mastertechnik bewertet. Jeder Beitrag umfasst zudem Hinweise für weiterführende Literatur und hilfreiche Links, die eine vertiefte Beschäftigung mit der jeweiligen Mastertechnik erleichtern. Wiederholungs- und Diskussionsfragen sollen zu einem vertieften und reflektierten Verständnis der jeweiligen Mastertechnik beitragen. Auch können diese für die Durchführung spezieller Lehrveranstaltungen (z. B. Doktorandenprogramme) hilfreich sein. Das Schema erleichtert ferner dem Forscher, die Potentiale der einzelnen Mastertechniken für eigene Forschungsfragen vergleichend zu beurteilen.

 

Die Zielgruppe sind Wissenschaftler, die sich um einen Zugang und Überblick über verschiedene Möglichkeiten der empirischen Bearbeitung ihrer wissenschaftlichen Fragestellung bemühen. Passend für diese Zielgruppe wurde Wert darauf gelegt, ausschließlich wissenschaftliche Publikationen zur Illustrierung der Mastertechniken heranzuziehen. Außerdem bemühen sich die Autoren der Beiträge auch aufzuzeigen, inwiefern die jeweilige Mastertechnik im Kreis der Wissenschaftler Akzeptanz findet, ein Aspekt, der unter dem Gesichtspunkt der Karriereplanung nicht ganz unerheblich ist.

 

Die Herausgeber danken zunächst den Autoren, durch deren Kooperation die Erstellung des Buches erst möglich wurde. Insbesondere danken wir ihnen auch dafür, dass sie bereit waren, ihr Wissen und ihre Erfahrungen in eine einheitliche Struktur zu transformieren. Ferner danken wir Prof. Dr. Nikolaus Franke, Prof. Dr. Thorsten Hennig- Thurau, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg, Prof. Dr. Georg Schreyögg und Prof. Dr. Friederike Welter, die durch Empfehlungen die Wichtigkeit des Buches betonen. Hervorzuheben sind aber auch die „Probeleser“ aus dem Kreis der Nachwuchswissenschaftler, die mit kritischem Blick geprüft haben, ob die Beiträge verständlich und für sie auch hilfreich sind: Dipl.-Kffr. Silke Knoll, Dipl.-Kffr. Susanne Schmidt, MSc., Assoc.-Prof. Dr. Dilek Zamantili Nayir, Ass.-Prof. Dr. Gülpinar Kelemci Schneider und Dr. A. Bahar Ceritolu. Ihnen allen gilt unser herzlichster Dank.

 

Wenn im vorliegenden Buch bei unterschiedlichen Personenbeschreibungen, wie z. B. Forscher, die männliche Form gewählt wird, so soll dies keineswegs eine Diskriminierung von weiblichen Forscherinnen und Leserinnen darstellen. Die verwendete männliche Form, die lediglich zur besseren Lesbarkeit des Textes beitragen soll, ist immer als eine Kurzform für Personen beiderlei Geschlechts zu verstehen.

 

Wir sind davon überzeugt, dass gute empirische Forschung heute unverzichtbar für die Marketing- und Managementwissenschaft ist. Und dies gilt für den Erkenntnisfortschritt und die eigene Karriere gleichermaßen. Wir hoffen, dass das vorliegende Buch dazu beiträgt, die Qualität der empirischen Marketing- und Managementforschung insgesamt und in vielen konkreten Forschungsprojekten zu steigern. Wir freuen uns über jede Art von Rückmeldung, Kommentierung und Hinweise auf Fehler oder Ungereimtheiten, da eine Verbesserung des Buches, aber auch jedes empirischen Forschungsprojektes, nur durch kritische Diskussion mit anderen Personen möglich ist.

 

Istanbul, Frankfurt (Oder) und Glasgow im Mai 2009

Carsten Baumgarth

Martin Eisend

Heiner Evanschitzky

 

 
 

© Tomasz Kozlowicz 2009